Betreff: Aufenthaltsräume für junge Menschen Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Freie Wähler gemeinsam für Heilbronn Fraktion stellt folgenden Antrag: 1. Die Stadt Heilbronn schafft zusätzliche öffentliche Aufenthaltsräume für junge Menschen, die ihnen kostenfrei und ohne Konsumzwang zur Verfügung stehen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, geeignete Räumlichkeiten im Stadtgebiet (z. B. in leerstehenden Gebäuden, Stadtteilzentren oder Kooperationen mit Vereinen und Kirchengemeinden) zu identifizieren. 3. Ein Konzept zur Ausgestaltung der Aufenthaltsräume (z. B. Öffnungszeiten, Ausstattung mit WLAN, Sitzgelegenheiten, Musik- und Spielmöglichkeiten) wird unter Einbeziehung von Jugendlichen, Jugendorganisationen und dem Stadtjugendring Heilbronn erarbeitet. 4. Zusätzlich prüft die Verwaltung mögliche Standorte für die Einrichtung von frei zugänglichen „Muscle Beach“-Anlagen (Fitnessbereiche im Freien), insbesondere in:o Neckarufer-Bereich (zwischen Götzenturmbrücke und Wertwiesenpark)o Neckarbogen / BUGA-Geländeo Wertwiesenparko Frankenstadion-Umfeldo Stadtteile (z. B. Böckingen, Kirchhausen, Sontheim) zur dezentralen Nutzung 5. Über die Ergebnisse sowie einen konkreten Umsetzungsvorschlag ist dem Gemeinderat innerhalb von sechs Monaten zu berichten. Begründung: Bedarf an Jugendräumen: In Heilbronn gibt es bislang nur wenige konsumfreie Treffpunkte für junge Menschen. Jugendliche sind dadurch häufig auf Plätze im Freien angewiesen, die nicht witterungsunabhängig nutzbar sind und oftmals Konflikte mit Anwohner*innen hervorrufen. Sport & Gesundheit: „Muscle Beach“-Anlagen bieten niederschwellige, kostenlose und attraktive Bewegungsangebote. Sie fördern Gesundheit, Fitness und Gemeinschaft. Jugendbeteiligung: Aufenthaltsräume und Sportanlagen stärken die Teilhabe junger Menschen am städtischen Leben und schaffen Orte der Begegnung. Prävention & Integration: Durch attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten können Konflikte im öffentlichen Raum reduziert und das soziale Miteinander gestärkt werden. Stadtentwicklung: Mit Aufenthaltsräumen und Sportanlagen setzt Heilbronn ein klares Signal für eine jugend- und sportfreundliche Stadt. Finanzielle Auswirkungen: Die Kosten hängen von Zahl, Lage und Ausstattung der Räume und Sportanlagen ab. Möglichkeiten der Finanzierung bestehen durch den Jugend- und Sporthaushalt sowie durch Förderprogramme von Bund und Land (z. B. für Bewegungsförderung im öffentlichen Raum). Eine Beteiligung von Stiftungen und Sponsoren ist denkbar. Mit freundlichen Grüßen |
Herbert Burkhardt, Michael Kuhn, Eugen Gall und Musab Sarpkaya |